Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren in Kirtorf

Eine Versammlung mit Emotionen, Ehrungen, Beförderungen und Überraschungen

Anerkennungsprämie für 40 Jahre Matthias Sprankel 5 v.l., Prämie für 20 Jahre Antoine Mansueto 3 v.l. und Christina Simon 5 v.r. 

Am Samstag, dem 26.04.2025, fand in der Gleentalhalle in Kirtorf, die gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Kirtorfer Wehren statt. 

Die Verabschiedung des Kirtorf Stadtbrandinspektor Heino Becker, der zur Wahl nicht mehr zur Verfügung stand, bildete den Fokus der Veranstaltung. So war bereits vor Beginn der Übung eine 8-köpfige Abordnung aus der Partnergemeinde Kilb/Kettenreith zur Überraschung von SBI Becker in die Gleentalhalle gekommen. Hierbei konnte man die ersten Emotionen bei dem scheidenden „Feuerwehrchef“ beobachten.

In seinem Jahresbericht sagte Becker, dass derzeit 167 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, in 7 Stadtteilwehren, aktiv sind. Der Fahrzeugbestand wurde im vergangenen Jahr um ein HLF 10 erweitert, das alte LF 8 wurde außer Dienst gestellt. Es wurden 68 Lehrgänge absolviert. Die Feuerwehren wurden zu 80 Einsätzen mit 132 Alarmierungen gerufen. Nach den letzten Änderungen des Bedarfs- und Entwicklungsplanes ist dieser nun auch in Kraft. Ein besonderer Dank an Susanne Sturm und Horst Köhler die daran maßgeblich beteiligt waren.

Danach folgten die Berichte der Fachbereichsleiter (FBL). Die FBL-Brandschutzerziehung (BE)/Brandschutzaufklärung (BA) berichtete von 2 BE in der Schule sowie von 2 BE im Kindergarten. Auch wurden 3 Brandschutzaufklärungen durchgeführt. Der FBL-Atemschutz, Marco Schneider dankte dem SBI als auch der Stadtverwaltung, dass in kurzer Zeit, alle Atemschutzgeräte von Normaldruck auf Überdruck umgerüstet werden konnten. Dies war auch mit einem eheblichen Kostenaufwand verbunden. Gleich im Anschluss gab es die erste Überraschung. Die beiden FBL´s als auch Ehrenwehrführer Horst Köhler, überreichten an den scheidenden SBI ein goldenes Funkgerät mit „1 Mio. Funksprüche“ für die Zukunft.

Jan-Hendrik Dörr, der Stadtjugendwart, teilte mit, dass zurzeit 6 Jugendfeuerwehren mit 47 Jugendlichen und 5 Kindergruppen mit 40 Kindern, aktiv seien. Somit insgesamt 87 Jugendliche in den Kinder- und Jugendfeuerwehren.

Beim Grußwort des Bürgermeisters überreichte BGM Christoph Lück, Herrn Stadtbrandinspektor Heino Becker, die Entlassungsurkunde aus dem Ehrenbeamtenverhältnis, nach 30 Jahren, unter Würdigung der Verdienste als stellvertretender Wehrführer, stellvertretender Stadtbrandinspektor als auch als Stadtbrandinspektor. Auch hierbei waren die Gefühle des Entlassenen und Gewürdigten nicht zu überhören.

Bei den Beförderungen wurden Patrick Wolf, von der Feuerwehr Kirtorf-Mitte, zum Hauptlöschmeister und Marco Schneider zum Hauptbrandmeister befördert.

Die Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes nahm der Geschäftsführer, Franz Josef Kreuter vor. Hier kam die nächste Überraschung auf Heino Becker zu. Er wurde mit dem goldenen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Danach konnten Heino Becker und Bürgermeister Lück die Anerkennungsprämien des Landes Hessen überreichen. Matthias Sprankel und Burkhard Wolf, beide FF Kirtorf-Mitte, erhielten die Anerkennungsprämie für 40 Jahre aktive Dienstzeit, Antoine Mansueto sowie Christina Simon die Anerkennungsprämie für 20 Jahre aktive Dienstzeit und Florian Gonka für 10 Jahre aktive Dienstzeit.

Kreisbrandinspektor Marcell Büttner überbrachte die Grüße des Kreises, der Kreisbrandmeister sowie der befreundeten Stadtbrandinspektoren/Gemeindebrandinspektoren. Dabei überreichte er ein Präsent.

Die befreundeten Feuerwehrkameraden der Partnergemeinde Kilb/Kettenreith hatten ebenfalls eine Überraschung parat. Der Ehrenhauptbrandmeister Engelbert Wagner ernannte Horst Köhler und Heino Becker zu Ehrenmitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Kettenreith.

Sven König, in Vertretung des Stadtverordnetenvorstehers, ernannte Heino Becker zum Ehrenstadtbrandinspektor.

Der Wehrführerausschuss bedankte sich bei Heino Becker für die langjährige Führung und überbrachten ein Feuerwehrauto mit neuen LOGO der Feuerwehren der Stadt Kirtorf.

Das DRK Kirtorf, seine 8 Wehr, vertreten durch Elke Schneider und Timo Schneider überbrachten ebenfalls die Grüße und ein Präsent.

Heino Becker mit dem goldenen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes 3 v.l., daneben KBI Marcell Büttner und die Kameraden von der Partnergemeinde

Die Beförderten Patrick Wolf zum HLM 4 v.r. und Marco Schneider zum HBM 2 v.r.

Die Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kettenreith, Heino Becker und Horst Köhler, mit den Kameraden der Partnergemeinde