Was tun wenn’s brennt
„Welche Aufgaben hat die Feuerwehr“ war die erste Frage an die Kinder
Brennen, Löschen, Schützen, Bergen
„Was brennt?“ lautete die Frage, die von der Fachbereichsleiterin Susanne Sturm gestellt wurde. Eigentlich eine einfache Frage, doch schnell bemerkten die Kinder anhand von anschaulichen Versuchen, dass ein Feuer nur entsteht, wenn das Verhältnis von Wärme, Sauerstoff und brennbarem Material stimmt. Wenn diese Voraussetzungen jedoch stimmen, kann auch ein kleines Feuer schnell außer Kontrolle geraten. Nun erklärten der Feuerwehrfrauen, wie sich die Kinder in einer solchen Gefahrensituation verhalten sollten.
Nina Lemmer, Carolin Grein, Melanie Zarges-Graf stellten im „Rauchhaus“ eindringlich dar, wie sich Rauch in einem brennenden Haus ausbreitet. Was muss man tun, wenn man in einem brennenden Gebäude eingeschlossen ist? Was sollte man auf keinen Fall tun? Auch hier konnte man wieder anschaulich erklären, warum welches Verhalten erforderlich ist.
Wie setzt man eigentlich einen Notruf ab?
Schließlich lernten die Kinder, wie man im Notfall den Notruf absetzt. Es wurde erklärt, wann man einen Notruf absetzt, warnte aber auch, die Notrufnummer nur im Notfall zu wählen. Mit zwei Telefonen war es möglich, dass die Kinder nun einen simulierten, aber sehr real wirkenden Anruf zur Leitstelle tätigten, wo eine Feuerwehrfrau ihren Notruf entgegennahm. Nun galt es, an die fünf „W‘s“ zu denken:
·Wer spricht?
·Was ist passiert?
·Wo ist es passiert?
·Wie viele Leute sind beteiligt oder verletzt?
·Warten auf Rückfragen!
Besonders wichtig war es der Feuerwehr aber, den Kindern die Angst vor einem Notruf zu nehmen: „Es ist nicht schlimm, wenn ihr die Fragen vor lauter Aufregung vergesst. In der Leitstelle sitzt immer eine freundliche Person, die mit den Kindern spricht und auch fragt, wenn sie noch etwas wissen muss. Fast alle Kinder wagten es, in dieser geschützten Situation einen Notruf abzusetzen. „Nun würde ich mich das auch im Notfall trauen, aber natürlich, wenn wirklich etwas passiert ist!“, fand ein Kind.
Jan-Mika Salzmann und Carolin Grein präsentierten die Schutzausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers. Besonders beeindruckend waren natürlich die Feuerwehrautos und die Ausrüstung der Fahrzeuge, die von allen Seiten in Augenschein genommen wurden. Highlight für alle Kinder: Einmal in einem Einsatzfahrzeug wie echte Feuerwehrleute sitzen zu dürfen.