Aktionstag und 50-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr Kirtorf-Mitte

Elf Gruppen beim Aktionstag der Jugendfeuerwehren der Stadt Kirtorf - Viele anspruchsvolle Aufgaben

Am diesjährigen Aktionstag der Jugendfeuerwehren der Stadt Kirtorf nahmen elf Mannschaften aus der Großgemeinde teil. Im Vergleich zu den bisherigen Aktionstagen wurden die Aufgaben so angepasst, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte einen zusätzlichen individuellen Ausbildungsnachweis abzulegen. So konnten alle Teilnehmer unter 10 Jahren die Tatze der Stufe 1 absolvieren und alle ab dem 10. Lebensjahr die Jugendflamme der Stufe 1.  Dieses Programm bietet eine Möglichkeit, Jugendlichen ihre Zeit in der Jugend/Kinderfeuerwehr interessant, abwechslungsreich und strukturiert zu gestalten. Sieben Stationen waren in Kirtorf zu absolvieren, am Ende ging die Jugendfeuerwehr aus Kirtorf-Arnshain als Sieger hervor. Jede teilnehmende Mannschaft bekam eine Straßenkarte, so dass die jungen Feuerwehrleute sich über die Stationen informieren konnten.

Bei dem jährlichen Kirtorfer Aktionstag wird nicht nur technisches Können verlangt, sondern auch eine ruhige Hand und auch ordentlich Wissen aus dem allgemeinen und dem Feuerwehrbereich. Die beteiligten Mannschaften kamen aus Arnshain, Heimertshausen, Kirtorf, Lehrbach und Ober-Gleen.

Aufgabe waren, das korrekte Absetzen eines Notrufs, die Anfertigung von drei Knoten oder Stichen oder die Durchführung von drei einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben. Weiterhin konnten diverse sportliche Aktivitäten integriert werden. Die persönlichen Laufzettel werden im Nachgang ausgewertet, sodass in einem der nächsten Treffen dann die Übergabe der Urkunde und des Abzeichens durch die Jugendwarte erfolgen kann.

 

Der Aktionstag umfasste insgesamt 7 Stationen. Station 1 (Löschtrainer) diente dem korrekten Umgang mit dem Feuerlöscher und wurde hier am Gerätehaus durchgeführt. Daran angegliedert folgte Station zwei auf dem Spielplatz auf der Dreispitz. Ziel war es mittels des Löschrucksacks einen Fußball durch verschiedene Hindernisse zu befördern um möglichst viele Punkte zu sammeln. An Station 3 mussten im Bereich der Grundschule verschiedene feuerwehrtechnische Knoten absolviert werden. Daran folgte das korrekte absetzten eines Notrufs an Station 4, welche sich am Rathaus befand. Von dort aus ging es weiter zur Station 5 – Löschangriff an der Au. Hier musste wie auch bei vergangenen Aktionstagen ein vollständiger Löschangriff aufgebaut werden. Im weiteren Verlauf galt es bei Station 6 einen Parcours zu absolvieren, und am Ende möglichst viel Wasser in ein Gefäß zu befördern. Zum Abschluss musste dann noch eine Knobel Aufgabe bewältigt werden. Es zeigte sich, dass auch dieses Jahr viele verschieden Stationen zu absolvieren waren, bei denen nicht nur feuerwehrtechnisches Wissen, sondern auch sportliche Aktivität im Vordergrund stand.

Wie Stadtjugendfeuerwehrwart Jan-Hendrik Dörr erklärte, sollte diese Aktion einerseits das Wissen und Können der jungen Feuerwehrleute testen, andererseits den Umgang der Jugendlichen mit dem Sprechfunk fördern. Über Funk erfuhren die Teilnehmer, welche Station sie anlaufen mussten. Hatten sie ihre Aufgaben an einer Station erledigt, mussten sie Rückmeldung geben, um die neue Aufgabe zu erfahren.

Stadtjugendfeuerwehrwart Jan-Hendrik Dörr und seine Stellvertreterin Carolin Grein nahmen dann die Siegerehrung vor. Teilweise sehr eng lagen die Punktzahlen zusammen, die über die Platzierungen entschieden. Wie Dörr mitteilte, wurden nur die ersten 3 Plätze konkret benannt, der 1. Platz durfte neben der Teilnahmebescheinigung auch den Pokal in Empfang nehmen.

Zum 50-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Kirtorf-Mitte gratulierten Bürgermeister Andreas Fey, Stadtbrandinspektor Heino Becker, der Vereinsvorsitzende Torsten Blenk und Wehrführer Horst Köhler.