Jahreshauptversammlung der Kirtorfer Feuerwehren mit Neuwahlen
Alter und neuer SBI der Stadt Kirtorf ist Heino Becker
Am Freitagabend fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Kirtorf für die Jahre 2019 und 2020 statt. Unter einem strengen Hygienekonzept konnte Stadtbrandinspektor Heino Becker zahlreiche Einsatzkräfte und Gäste begrüßen. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Heino Becker erneut als Stadtbrandinspektor und Susanne Sturm als stellvertretende Stadtbrandinspektorin gewählt.
Dem Bericht von SBI Becker war zu entnehmen, dass die Feuerwehren der Stadt Kirtorf derzeit über 167 aktive Feuerwehrleute, davon sind 20 Frauen. Insgesamt 94-mal wurden die Kirtorfer Feuerwehrleute im Jahr 2019 zur Hilfe gerufen, es waren 62 Hilfeleistungen, 28 Brandeinsätze und sonstiges wie Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung. Dabei musste 7 Person gerettet und 2 Verletzter betreut werden. Im Jahr 2020 wurden die Wehren zu 188 Einsätzen gerufen, dabei mussten 6 Personen gerettet und 3 Verletzte betreut werden, 3 verletzte Kameraden waren diesmal zu verzeichnen. Diese gliedern sich in 32 Brandeinsätze und 155 Hilfeleistungen, die hauptsächlich auf das Hochwasser am 11.03.2020 zurück zu führen sind.
In 2019 wurden 58 Lehrgänge absolviert. Im Jahr 2020 haben 6 Kameraden/innen insgesamt 7 Lehrgänge/Seminare absolviert und bestanden.
Der Fachbereichsleiter für Atemschutz, Marco Schneider berichtete von einem Atemschutzstreckendurchgang in 2020, welcher in Bad Hersfeld durchgeführt wurde. Ende 2020 hatte die Stadt Kirtorf 63 ausgebildete Atemschutzgeräteträger.
Die Fachbereichsleiterin Brandschutzerziehung/-aufklärung, Susanne Sturm, führte aus, dass 2019 3 Brandschutzerziehungen und 1 Räumungsübung stattfanden, in 2020 wurde alles aufgrund Corona abgesagt. Am 9.9.2020 konnte das Brandschutzteam VB West die Urkunde „Feuerwehr des Monats Juni 2020“ in Empfang nehmen.
Der ehemalige Stadtjugendfeuerwehrwart Udo Brosig legte nochmal den Bericht der Stadtjugendfeuerwehr vor. Derzeit engagieren sich 57 Mädchen und Jungen in den 5 Jugendfeuerwehren und 15 Kinder in den 3 Kindergruppen.
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen wurden auf der Versammlung vorgenommen. Von der Feuerwehr Kirtorf-Mitte wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt und befördert: Mit der Anerkennungsprämie für 10 Jahre aktiven Dienst, Fabian Sprankel, mit der Anerkennungsprämie für 20 Jahre aktiven Dienst Jochen Schneider und für 30 Jahre aktiven Dienst Heiko Korell. Mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen Jochen Schneider, mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen Reinhold Wolf, Burkhard Wolf und Matthias Sprankel. Zum Brandmeister wurde Jochen Schneider befördert.
Eine besondere Ehrung durfte noch der Wehrführer Horst Köhler erfahren. Er erhielt aus den Händen des stellvertretenden Kreisbrandinspektors Hubert Helm das Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes. Wie Helm ausführte, kenne man sich schon Jahrzehnte und habe schon zusammengearbeitet als er noch Kreisjugendfeuerwehrwart war.
Von Bürgermeister Fey wurden Jan Hendrik Dörr zum Stadtjugendfeuerwehrwart und Carolin Grein zur stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwartin ernannt.
Bürgermeister Andreas Fey sagte, dass die Feuerwehr eine Säule des Gemeinwesens sei und im Ernstfall Leben rettet und Sachwerte schützt. Er kündigte Anschaffungen für Fahrzeuge und Geräte sowie den Umbau bzw. Neubau von Gerätehäusern in den nächsten Jahren an.